Der Togo-Sofa: Ein umfassender Leitfaden zu einem Designklassiker, 2025
Manche Möbelstücke sind mehr als nur Objekte – sie sind ein Statement. Sie brechen mit Konventionen, fangen einen Moment der Zeit ein und bleiben dennoch über Jahrzehnte hinweg relevant. Das Togo-Sofa ist ein solches Stück. Seit seiner Einführung im Jahr 1973 hat seine ikonische, geknitterte Silhouette einen festen Platz in unterschiedlichsten Räumen gefunden – von luxuriösen Lofts bis hin zu gemütlichen Familienwohnungen. Doch was macht dieses bodennahe, vollständig aus Schaumstoff gefertigte Meisterwerk zu einem modernen Designklassiker? Basierend auf meiner Erfahrung und jahrelangem Interesse an den Geschichten hinter großartigem Design ist das Togo mehr als nur ein Sofa – es verkörpert eine Philosophie. Dieser Leitfaden nimmt Sie mit auf eine Reise von seinen unkonventionellen Anfängen bis zu seiner anhaltenden Anziehungskraft heute und bietet Ihnen alles, was Sie wissen müssen – egal, ob Sie ein Bewunderer oder ein erfahrener Sammler sind. Wir behandeln seine Geschichte, seine einzigartige Konstruktion, Tipps zur Erkennung eines Originals und praktische Schritte zur Pflege Ihres eigenen Togo-Sofas.

Der Visionär hinter dem Design: Michel Ducaroy
Jeder Designklassiker hat einen Schöpfer, und für das Togo war das der französische Designer Michel Ducaroy. Aus einer Familie von Möbeldesignern stammend, war Ducaroys Vision, Grenzen zu überschreiten und etwas völlig Neues für eine Generation zu schaffen, die Freiheit und Ungezwungenheit schätzte [1, 2]. Seine Arbeit bei Ligne Roset war eine Suche nach Sitzkonzepten, die sowohl komfortabel als auch unkonventionell waren und neue Materialien sowie Produktionstechniken der 1960er- und 1970er-Jahre nutzten [2, 3].
Der „Eureka“-Moment: Eine Zahnpastatube
Die Entstehungsgeschichte des Togo-Sofas ist fast so legendär wie das Sofa selbst. Das Design wurde angeblich von einer einfachen Zahnpastatube inspiriert. Wie Ducaroy es beschrieb, stellte er sich ein Sofa vor, das die Form einer Zahnpastatube nachahmt, „die wie ein Ofenrohr auf sich selbst zurückgefaltet und an beiden Enden verschlossen ist“. Die geknitterte, organische Form einer halb ausgedrückten Tube wurde zur Grundlage für ein Sitzkonzept, das die Designwelt nachhaltig veränderte [1, 2, 4, 5, 6].
Vom Konzept zum Klassiker: Der Togo-Debüt 1973
Als das Togo-Sofa 1973 auf dem Salon des Arts Ménagers in Paris vorgestellt wurde, war die Reaktion alles andere als einhellig. Das Design, das als „neugeborenes Baby“ mit „Shar-Pei-ähnlichen Falten“ beschrieben wurde, erntete zunächst skeptische Blicke von Fachleuten und Publikum [3, 4, 6]. Doch einige wenige erkannten seinen innovativen Geist. Im selben Jahr wurde es mit dem renommierten René-Gabriel-Preis ausgezeichnet, der „innovative und demokratische Möbel“ mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis würdigt. Diese Auszeichnung war ein Wendepunkt und bestätigte ein Design, das sich deutlich von den starren, formellen Möbeln der damaligen Zeit abhob [3, 4]. Das Togo war nicht nur ein Möbelstück; es war ein Symbol der Gegenkultur der 1970er-Jahre, ein Stück für eine „entspannte und freiheitsliebende Generation“, die nach Veränderung strebte [4, 6, 7].
Die anfängliche Skepsis, gefolgt von einer bedeutenden Branchenauszeichnung, spricht Bände. Das Publikum reagierte zunächst auf die unkonventionelle Ästhetik des Sofas und empfand seine gefaltete Form als fremd oder unordentlich. Doch der René-Gabriel-Preis würdigte seinen tieferen Wert – seine funktionale und demokratische Innovation. Dies unterstreicht einen grundlegenden Unterschied: Während einige Designs durch kurzlebige Trends Aufmerksamkeit erregen, erlangte das Togo seinen Status durch ein wirklich neues, komfortables und zugängliches Sitzkonzept. Sein Erfolg war kein Selbstläufer; er wurde durch eine langsam wachsende Anerkennung erreicht, die nun ein halbes Jahrhundert überspannt [8, 9]. Darüber hinaus war der Zeitpunkt seiner Einführung eng mit der neuen Markenidentität von Ligne Roset verbunden. Das Togo wurde im selben Jahr vorgestellt, in dem die Marke ihre neue Identität offiziell lancierte. Dies war kein Zufall; es war ein Eckpfeiler der neuen Philosophie der Marke, die auf mutiges, modernes und unkonventionelles Design setzte. So wurde das Togo mehr als nur ein Produkt – es wurde zu einem Symbol, das das Erbe der Marke prägte.
Die revolutionäre Voll-Schaumstoff-Konstruktion des Togo
Das wahre Genie des Togo-Sofas liegt nicht in seiner Ästhetik, sondern in seiner Konstruktion. Es war für seine Zeit revolutionär, da es vollständig auf einen traditionellen Holz- oder Metallrahmen verzichtete. Das gesamte Stück besteht aus einer Voll-Schaumstoff-Konstruktion ohne harte Kanten, was es unglaublich leicht und einfach zu bewegen macht [10, 11, 12]. Dieser bahnbrechende Ansatz war eine direkte Folge der Fortschritte in der Schaumstofftechnologie der späten 1960er- und frühen 1970er-Jahre, die Designern wie Ducaroy die Freiheit gaben, mit vollständig schaumstoffbasierten, komfortablen und leichten Möbeln zu experimentieren. Die Struktur besteht aus einer ausgeklügelten Kombination von drei unterschiedlichen Schaumstoffdichten, einschließlich Polyetherschaum und hochbelastbarem Polyurethanschaum. Diese unterschiedlichen Dichten sind strategisch geschichtet, um sowohl luxuriösen Komfort als auch festen Halt zu bieten, um die Form des Sofas zu bewahren und ein Durchhängen zu verhindern [10, 11, 13].
Der Voll-Schaumstoff-Kern ist sorgfältig mit einer großzügigen, gesteppten Polyesterpolsterung und einer breiten Palette an Polsteroptionen überzogen. Diese Bezüge sind nicht nur dekorativ; sie sind ein integraler Bestandteil der Form und Funktion des Sofas und tragen zu seinen charakteristischen Falten und Runzeln bei [10, 14]. Das gefaltete Design ist eine bewusste technische Entscheidung, die sicherstellt, dass der Stoff die skulpturale Form perfekt umhüllt, ohne zu hängen. Aus technischer Sicht ist dieses Design eine perfekte Verbindung von Form und Funktion. Es ist nicht nur ein weiches Sitzmöbel – es ist ein durchdacht konstruiertes Stück Komfort, das den menschlichen Körper umschmeichelt [2, 12, 15]. Die Auswahl an Bezügen ist umfangreich und umfasst verschiedene Stoffe, Leder, Samt und Mikrofasern. Laut einem Bericht von 2025 gibt es über 899 Farbvarianten und eine Vielzahl an Materialien [13, 16, 17, 18]. Die Fähigkeit, aus einer großen Farbpalette und verschiedenen Texturen zu wählen, macht das Togo zu einem wahren Chamäleon, das sich nahezu jedem Interieur anpassen kann.
Navigieren auf dem Togo-Sofa-Markt: Authentizität und Wert
Das Togo-Sofa nimmt eine einzigartige Position in der Designwelt ein, mit drei unterschiedlichen Marktsegmenten: neu, vintage und Nachbau. Die Unterschiede zu verstehen, ist entscheidend für jeden, der einen Kauf in Erwägung zieht. Die hohe Nachfrage nach dem Original, gepaart mit seiner handwerklichen Produktion in Frankreich, führt zu langen Lieferzeiten, die oft ein Jahr überschreiten [6]. Diese Knappheit und der hohe Preis haben einen robusten Sekundärmarkt für sowohl echte Vintage-Stücke als auch eine florierende Industrie für Nachbauten geschaffen [19, 20]. Die Entscheidung der Marke, handwerkliche Produktionsstandards beizubehalten, sorgt für Qualität, schafft aber gleichzeitig ein Angebotvakuum, das der Vintage- und Nachbaumarkt gerne füllt. Der hohe Preis und die lange Wartezeit für neue Togos machen den Vintage-Markt äußerst attraktiv, mit einer wachsenden Zahl von Sammlern, die nach authentischen, gebrauchten Stücken suchen.
Das Original erkennen: So identifizieren Sie ein echtes Togo
Bei einem so wertvollen und begehrten Stück ist Authentizität ein großes Thema. Es gibt mehrere wichtige Merkmale, auf die Sie achten sollten, um sicherzustellen, dass ein Stück echt ist. Die Handwerkskunst und die Materialdetails sind oft der Punkt, an dem Nachbauten scheitern, da sie die präzise, handgenähte Konstruktion des Originals nicht nachahmen können [21, 22, 23].
- **Der Basisstoff:** Ein echtes Togo hat einen charakteristischen blau-weiß gestreiften Stoff, der fest an der Unterseite genäht ist. Dies ist ein Detail, das Fälscher oft übersehen [21, 24].
- **Die Falten und Nähte:** Das Originaldesign verwendet großzügige Mengen an Stoff, um seine ausgeprägten, voluminösen Falten zu erzeugen. Nachbauten verwenden oft weniger Material, was zu einem weniger definierten, flacheren Erscheinungsbild führt [21].
- **Das Markenetikett:** Authentische Stücke haben ein schwarzes Ligne-Roset-Markenetikett in der Naht auf der Rückseite, nahe der Basis der Rückenlehne [24].
- **Die Knöpfe:** Bei getufteten Modellen sind die Knöpfe eines echten Togo klein, flach und mit demselben Polstermaterial bezogen, nur mit zwei Stichen befestigt [21].
- **Unsichtbare Tinte:** Für eine wirklich forensische Prüfung schlagen einige Quellen vor, ein UV-Licht im Inneren zu verwenden, um unsichtbare Tinte zu erkennen, die als Nähführung während der Herstellung in Frankreich verwendet wurde [23].
Ein praktischer Blick auf den Markt
Die Entscheidung zwischen einem neuen, vintage oder inspirierten Stück hängt von Budget, Geduld und dem Wunsch nach Markentradition ab. Der hohe Preis und die lange Warteliste für neue Stücke machen den Vintage-Markt unglaublich attraktiv. Es ist ein Beweis für das zeitlose Design des Togo, dass Vintage-Stücke, insbesondere in Originalleder, Preise erzielen können, die nahe an denen neuer Stücke liegen oder diese sogar übertreffen [25]. Der Wiederverkaufswert von Vintage-Togos, insbesondere in gutem Zustand, ist ein Hauptgrund, warum viele Sammler sie als wertvolle Investition betrachten, nicht nur als Möbelstück.
Der Nachbaumarkt hat sich jedoch weiterentwickelt. Hochwertige Nachbauten sind inzwischen so konstruiert, dass sie die Ergonomie und Struktur des Originals nachahmen, oft mit mehrschichtigem Schaumstoff und rutschfesten Böden [12, 15, 26, 27]. Zwar fehlt ihnen die Markentradition und handwerkliche Qualität eines echten Stücks, doch sie bieten einen Einstieg in den ikonischen Stil zu einem Bruchteil der Kosten. Da der Markt für inspirierte Stücke wächst, müssen Verbraucher sorgfältig auswählen, da die Qualität stark variieren kann. Die besten Nachbauten konzentrieren sich darauf, die mehrschichtige Schaumstoffstruktur und die komfortable Ergonomie nachzubilden, um ein ähnliches Sitzerlebnis zu einem erschwinglicheren Preis zu bieten [26].
Kategorie | Wichtige Merkmale | Preisspanne (ca. für Einzelplatz) | Wertversprechen |
---|---|---|---|
**Neues Original** | Handgefertigt in Frankreich, authentische Materialien, Markengarantie. | 3.000 € - 10.000 €+ pro Stück [28] | Markentradition, langfristige Haltbarkeit, offizieller Support. |
**Vintage Original** | Gebraucht, originale Stoffe, Patina, einzigartige Geschichte. | Stark schwankend, oft hoch (2.000 € - 15.000 €+) [20, 25] | Wiederverkaufswert, einzigartiger Charakter, Sammlerstatus. |
**Hochwertiger Nachbau** | Voll-Schaumstoff-Konstruktion, ähnliche Silhouette und Ergonomie, möglicherweise andere Materialien. | 1.000 € - 2.000 €+ pro Stück [26] | Zugang zum ikonischen Stil zu einem erschwinglichen Preis. |
Ein Leitfaden zum Besitz eines Togo-Sofas
Der Kauf eines Togo-Sofas ist eine Investition in ein Stück Designgeschichte. Mit der richtigen Pflege kann es über Jahrzehnte hinweg ein komfortables und stilvolles Herzstück bleiben. Meine Erfahrung mit Möbeln und Textilien hat gezeigt, dass die richtige Pflege der entscheidende Faktor ist, um Wert und Komfort zu erhalten [29].
Wesentliche Pflege für Langlebigkeit
Hier sind die wichtigsten Schritte, um Ihr Togo in bestem Zustand zu halten, aufgeteilt nach Polstertyp:
-
**Für Stoffsofas:**
- **Regelmäßige Reinigung:** Verwenden Sie wöchentlich einen Staubsauger mit einer weichen Bürstenaufsatz, um Staub und Schmutz zu entfernen, insbesondere an den Nähten und Falten. Dies verhindert, dass Schmutz in die Fasern eindringt [29].
- **Fleckreinigung:** Bei Verschmutzungen sofort mit einem sauberen, trockenen Tuch abtupfen. Nicht reiben, da dies den Fleck tiefer eindringen lässt. Für hartnäckige Flecken verwenden Sie einen milden Polsterreiniger, nachdem Sie ihn an einer unauffälligen Stelle getestet haben [29, 30].
- **Aufschütteln & Aufplustern:** Die Voll-Schaumstoff-Struktur des Togo profitiert von sanftem Schütteln und Klopfen, um die Füllung zu verteilen und ein Durchhängen zu verhindern. Dies ist entscheidend, um die charakteristische Form und den Komfort zu erhalten [29].
-
**Für Ledersofas:**
- **Regelmäßige Reinigung:** Staub mit einem weichen, trockenen Tuch entfernen. Für eine gründlichere Reinigung monatlich ein leicht feuchtes Tuch verwenden, immer gefolgt von einem trockenen Tuch, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden [29].
- **Pflege:** Leder kann bei direkter Sonneneinstrahlung austrocknen und reißen. Verwenden Sie alle 6–12 Monate einen Lederpflegeconditioner, um es geschmeidig und weich zu halten [29].
- **Fleckreinigung:** Verwenden Sie einen Lederreiniger, der für Ihren spezifischen Ledertyp geeignet ist. Vermeiden Sie Haushaltsreiniger und Wasser, da diese Verfärbungen verursachen können [29].
Neu beziehen und Wiederbelebung
Wenn ein Sofa Verschleißerscheinungen zeigt, können Sie ihm neues Leben einhauchen. Die Möglichkeit, ein Togo neu beziehen zu lassen, ist ein großer Vorteil. Ligne Roset bietet professionelle Neubezugsdienste an, die es Besitzern ermöglichen, einen neuen Stoff auszuwählen und ihrem Sofa einen frischen Start zu geben, während die wertvolle Struktur erhalten bleibt [31, 32]. Dieser Service unterstreicht die langfristige Nachhaltigkeit des Produkts und verwandelt es von einem temporären Möbelstück in ein generationenübergreifendes Erbstück. Im Gegensatz zu günstigen, gerahmten Sofas, die oft entsorgt werden, wenn die Polsterung abgenutzt ist, ist die Schaumstoffstruktur des Togo für Jahrzehnte ausgelegt, was die Neubezugsoption zu einer praktischen und umweltfreundlichen Wahl macht, die seinen Wert und seine Funktionalität ein Leben lang bewahrt.
Kurze Zusammenfassung
- Das Togo-Sofa wurde 1973 von Michel Ducaroy entworfen und war von einer gefalteten Zahnpastatube inspiriert [1, 2].
- Es war revolutionär als erstes rahmenloses, vollständig aus Schaumstoff bestehendes Sofa, das mehrere Schaumstoffdichten für Komfort und Halt nutzt [10, 11].
- Sein Debüt wurde mit gemischten Reaktionen aufgenommen, erhielt jedoch den renommierten René-Gabriel-Preis für sein demokratisches und innovatives Design [3, 4, 6].
- Echte Togo-Sofas werden in Frankreich handgefertigt und können anhand von Merkmalen wie einem spezifischen blau-weiß gestreiften Basisstoff und einem Markenetikett identifiziert werden [21, 23, 24].
- Der Markt umfasst neue Originale, wertvolle Vintage-Stücke und hochwertige Nachbauten, mit erheblichen Preisunterschieden in jedem Segment [20, 25, 26].
- Die richtige Pflege, einschließlich regelmäßigem Staubsaugen, Fleckreinigung und Aufschütteln, ist entscheidend, um die Form und den Komfort des Sofas über Jahrzehnte zu erhalten [29].
- Das modulare Design des Togo und die breite Palette an Polsteroptionen machen es zu einem vielseitigen Stück, das sich jedem Einrichtungsstil anpasst, von traditionell bis modern [14, 33].
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie viel kostet ein neues Togo-Sofa?
Die Kosten für ein neues Togo-Sofa variieren stark je nach Modell und Polsterwahl. Ein einzelner Sessel kann bei etwa 3.000 € beginnen, während ein größerer Dreisitzer zwischen 7.000 € und über 10.000 € kosten kann, wobei Leder und Spezialstoffe am oberen Ende liegen. Der Preis spiegelt die handwerkliche Voll-Schaumstoff-Konstruktion und den Status als Designklassiker wider [28, 34].
Kann ich ein Togo-Sofa neu beziehen lassen?
Ja, absolut. Ein großer Vorteil eines echten Togo ist, dass es professionell neu bezogen werden kann. Ligne Roset bietet diesen Service an, der es Besitzern ermöglicht, ihren Stil mit einem neuen Stoff oder Leder zu aktualisieren, während die ursprüngliche Schaumstoffstruktur erhalten bleibt. Dies macht das Togo-Sofa zu einer langfristigen, nachhaltigen Investition, die sich mit der Zeit verändern kann [31, 32].
Warum ist das Togo-Sofa so teuer?
Der Preis eines Togo-Sofas spiegelt mehrere Faktoren wider: Es wird in Frankreich handgefertigt, verwendet eine ausgeklügelte Mehrschicht-Schaumstoffstruktur statt eines einfachen Rahmens und ist ein preisgekrönter Designklassiker. Mit über 50 Jahren kontinuierlicher Produktion und einer treuen Anhängerschaft rechtfertigen seine hochwertige Konstruktion und sein Designprestige den Preis [14, 23, 24].
Lohnt sich ein Togo-Sofa-Nachbau?
Der Wert eines Nachbaus hängt von Ihren Prioritäten ab. Hochwertige Nachbauten, die oft mehrschichtigen Schaumstoff verwenden und die Ergonomie des Originals nachahmen, bieten eine Möglichkeit, den ikonischen Look und das komfortable Gefühl zu einem erschwinglicheren Preis zu erzielen. Sie fehlen jedoch die Markentradition, den Wiederverkaufswert und die handwerkliche Qualität eines echten Stücks. Wenn Ihnen Stil und Komfort wichtiger sind als Markentradition und Investitionswert, kann ein gut gemachter Nachbau eine praktische Wahl sein [12, 26].
Wie reinige ich ein Togo-Sofa aus Stoff?
Für ein Togo-Sofa aus Stoff ist regelmäßige Pflege entscheidend. Verwenden Sie wöchentlich einen Staubsauger mit einer weichen Bürstenaufsatz, um Oberflächenschmutz zu entfernen. Bei Verschmutzungen sofort mit einem sauberen, trockenen Tuch abtupfen; nicht reiben. Für hartnäckige Flecken können Sie einen milden, getesteten Polsterreiniger verwenden. Eine professionelle Tiefenreinigung alle 12–18 Monate wird empfohlen, um es in Topzustand zu halten [29, 30].
Fazit
Die Geschichte des Togo-Sofas ist bemerkenswert. Was als mutiges, unkonventionelles Design begann – inspiriert von einer zerknitterten Zahnpastatube – hat sich zu einem zeitlosen Klassiker entwickelt. Sein Erfolg ist ein Beweis für Michel Ducaroys visionären Ansatz in Bezug auf Komfort und Form, der ein Stück schuf, das nicht nur revolutionär in seiner rahmenlosen Voll-Schaumstoff-Konstruktion war, sondern auch den entspannten Geist einer Generation perfekt einfing. Heute, über 50 Jahre und mehr als 1,5 Millionen verkaufter Einheiten später, bleibt seine Anziehungskraft ungebrochen und verbindet historisches Design mit modernem Wohnen. Das Togo ist nicht nur ein Sofa; es ist ein Kunstwerk, mit dem man leben kann, ein Beweis für hochwertige Handwerkskunst und zeitlosen Stil. Ob Sie in ein neues Original investieren, ein einzigartiges Vintage-Stück jagen oder sich für einen hochwertigen Nachbau entscheiden – Sie wählen ein Design, das Komfort, Vielseitigkeit und Persönlichkeit priorisiert. Es lädt Sie vor allem dazu ein, eines zu tun: sich zu entspannen und zu genießen. Das ist das wahre Genie des Togo – es verwandelt das einfache Sitzen in ein Erlebnis von Komfort und müheloser Coolness. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen die Einblicke gegeben hat, die Sie für Ihre eigene Togo-Reise benötigen. Jetzt bleibt nur noch, den perfekten Platz zu finden, sich hinzusetzen, sich einzukuscheln und den unvergleichlichen Komfort dieses Designlegends zu genießen [3, 5, 6, 7, 13, 14].
Referenzen
- whitemad.pl/en/the-history-of-an-iconic-piece-of-furniture-togo-sofa-from-1973/ : Artikel über die Geschichte des Togo-Sofas.
- [goodmoods.com/en/news/iconic-togo-en](https://goodmoods.com/en/news/iconic-togo-en) : Nachrichtenartikel über das ikonische Togo, seine Geschichte und Entstehung.
- domo.com.au/togo-iconic-sofa/ : Artikel über das ikonische Design und die Eigenschaften des Togo-Sofas.
- [dotnuance.com/togo-sofa/](https://dotnuance.com/togo-sofa/) : Artikel über das Togo als rebellisches Design der 1970er.
- cherisheddesigns.uk/blog/togo-sofa : Blogbeitrag über das Togo-Sofa und seinen kulturellen Einfluss.
- bluprint-onemega.com/interiors/homes/objects/why-togo-sofas-remain-a-unique-and-timeless-classic/ : Artikel über die zeitlose Natur des Togo-Sofas.
- ligne-roset.com/us/p/modular-sofas/composition-togo-r-3316 : Offizielle Produktseite mit Details zu Materialien und Konstruktion.
- 1stdibs.com/answers/what-is-a-togo-sofa-made-of/ : Q&A zu den Materialien des Togo-Sofas.
- cleanercleaner.co.uk/blog/how-to-care-for-your-togo-sofa/ : Leitfaden zur Pflege eines Togo-Sofas.
- homiodecor.com/blogs/for-inspiration/togo-sofa-care-and-maintenance-how-to-keep-it-looking-fresh-for-years : Detaillierter Pflege- und Wartungsleitfaden.
- urbanspaceinteriors.com/products/togo-sofa-by-ligne-roset : Produktseite mit Details zur Schaumstoffkonstruktion.
- etsy.com/market/togo_sofa : Etsy-Angebote für Togo-inspirierte und Vintage-Sofas.
- ebay.com/b/Ligne-Roset-Togo-s/38208/bn_7023334414 : eBay-Angebote für neue und gebrauchte Togo-Sofas.
- liveauctioneers.com/price-guide/ligne-roset/15006/ : Auktionspreisführer für Ligne-Roset-Artikel.
- purewow.com/home/togo-sofa-trend : Artikel über den Trendstatus des Togo-Sofas.
- themillievintage.com/design-living/the-history-of-michel-ducaroys-togo : Geschichte des Togo von Michel Ducaroy.
- themidmodcorner.beehiiv.com/p/the-birth-of-the-togo-sofa : Artikel über die Entstehung des Togo-Sofas.
- ligne-roset.com/en/faq : Offizielle FAQ-Seite von Ligne Roset.
- ligne-roset.com/uk/faq : FAQ-Seite von Ligne Roset UK.
- urbanspaceinteriors.com/products/togo-sofa-by-ligne-roset : Produktseite mit Schaumstoffdetails.
- 1stdibs.com/answers/how-can-i-tell-if-my-togo-sofa-is-real/ : Leitfaden zur Identifizierung eines echten Togo-Sofas.
- ligne-roset.com/en/togo-counterfeit : Offizielle Warnung vor Togo-Fälschungen.
- whoppah.com/blog/the-canape-togo-a-cult-piece-of-vintage-design : Blogbeitrag über das Togo als Kult-Vintage-Stück.
- livingetc.com/ideas/it-s-one-of-the-world-s-most-iconic-couches-4-ways-a-togo-sofa-will-change-how-you-decorate-say-designers : Designartikel über die Vielseitigkeit des Togo.
- andyfurniture.com/blogs/ligne-roset-togo-sofa-real-vs-replica-comparison-whats-the-true-difference/ : Vergleich von Original und Nachbau.
- andyfurniture.com/blogs/%E6%96%B0%E9%97%BB/togo-3-seater-sofa-review : Produktbewertung eines Nachbaus.
- beoriginalamericas.com/blog/how-to-identify-an-original-ligne-roset-togo : Leitfaden zur Identifizierung eines originalen Togo.
- wayfair.com/keyword.php?keyword=togo+replica+sofa : Wayfair-Angebote für Nachbau-Sofas.